Hier sehen Sie das Inhaltsverzeichnis der Seminarbausteine, die Sie im Downloadbereich herunterladen können.
1 Das Profil der Realschule
1.1 Entwicklungslinien der bayerischen Realschule
1.2 Oberste Bildungsziele
1.3 Ziel und Anspruch der Realschule
1.4 Stellung der Realschule im bayerischen Bildungssystem
1.4.1 Zahlen zu bayerischen Realschulen
1.4.2 Realschulen mit besonderen Angeboten
1.4.3 Anschlussmöglichkeiten nach Abschluss der Realschule
1.5 Gesellschaft im Wandel
1.6 Die Schülerschaft
1.7 Berufs- und Arbeitswelt – Schlüsselqualifikationen
1.8 Gebundene und offene Ganztagesschule
1.9 Lehrplan der bayerischen Realschule
1.9.1 Aufbau des bisherigen Lehrplans
1.9.2 Zur Arbeit mit dem bisherigen Lehrplan
1.9.3 LehrplanPLUS
1.9.4 Aufbau von LehrplanPLUS
1.9.5 Zur Arbeit mit LehrplanPLUS
1.10 Internationale Schulleistungsstudien.
1.11 MODUS 21
2 Lehrkraft an der Realschule
2.1 Lehrerbilder, Lehrerpersönlichkeit, Lehrerrolle.
2.2 Erziehungsstile.
2.3 Kompetenzen des Lehrers
2.4 Aufgabenfelder des Lehrers
2.5 Umgang mit Belastungen im Lehrerberuf
2.5.1 Belastungsfaktoren
2.5.2 Burn-out-Syndrom
2.5.3 Maßnahmen gegen Überlastungen
2.6 Kollegiale Fallberatung
2.7 Coaching und Supervision im schulischen Bereich
3 Erziehung als Aufgabe
3.1 Erziehung im Unterricht
3.1.1 „Erziehung“ und „Unterricht“ – Grundbegriffe der Pädagogik
3.1.2 Umsetzung des Erziehungsauftrags
3.1.3 Steuerung des Erziehungsprozesses
3.1.4 Erziehungs-, Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen
3.2 Autorität
3.2.1 Lehrerstatus und Autorität
3.2.2 Unterschiedliche Autoritätskonzepte
3.2.3 „Erlernen“ von Autorität
3.2.4 Das Konzept der „neuen“ Autorität – Präsenz und Beziehung
3.3 Unterrichtsstörungen und Disziplin
3.3.1 Ursachen von Unterrichtsstörungen
3.3.2 Disziplin im Klassenzimmer
3.3.3 Disziplinkonflikte nach Becker
3.3.4 Prävention von Störungen durch Klassenmanagement
3.3.4.1 Classroom Management nach Kounin
3.3.4.2 Die vier Bereiche präventiven Lehrerverhaltens nach Nolting
3.3.4.3 Lernerzentriertes Classroom Management nach Evertson
3.3.4 Intervention: Der Umgang mit Störungen im Unterricht
3.3.5 Konfrontative Pädagogik
3.4 Außerunterrichtliche Aktivitäten
4 Pädagogische Herausforderungen
4.1 Elternarbeit (KESCH)
4.2 Werteerziehung
4.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
4.4 Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
4.5 Inklusion
4.5.1 Inklusion im bayerischen Schulsystem
4.5.2 Inklusion an bayerischen Realschulen
4.5.3 Beispiele für Förderschwerpunkte / Störungsbilder
4.5.3.1 Körperliche und motorische Entwicklung
4.5.3.2 Emotionale und soziale Entwicklung
4.5.3.3 Lese-Rechtschreib-Störung
4.5.4 Pädagogische Handlungsmöglichkeiten für eine gelingende Inklusion
4.6 Schüler mit Migrationshintergrund – Interkulturalität
4.7 Gewalt in der Schule
4.7.1 Begriffsklärung
4.7.2 Ursachen
4.7.3 Mobbing / Bullying
4.7.4 Cybermobbing
4.8 Extremismus und Schule
4.8.1 Rechtsextremismus
4.8.2 Linksextremismus
4.8.3 Islamismus
4.8.4 Gründe für die Radikalisierung von Jugendlichen
4.8.5 Möglichkeiten der präventiven Arbeit
4.9 Förderung der Sozialkompetenz
4.9.1 Klassenrat
4.9.2 Streitschlichter
4.9.3 Coolrider
5 Unterrichtsgrundsätze
5.1 Fundierende und regulierende Unterrichtsgrundsätze
5.2 Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer
5.4 Die Hattie-Studie
6 Unterrichtsvorbereitung
6.1 Begriff und Problematik von Unterrichtsplanung
6.2 Wichtige Planungsaspekte
6.3 Festlegung des Unterrichtsverlaufs
6.3.1 Tabellarischer Verlaufsplan
6.3.2 Arbeit mit Kompetenzmatrizen
6.4 Nachbereitung des Unterrichts
7 Unterrichtsformen
7.1 Aktionsformen
7.1.1 Darbietungsformen
7.1.2 Erarbeitungsformen
7.1.3 Aufgebende Unterrichtsform
7.1.4 Entdeckenlassende Unterrichtsform
7.2 Sozialformen des Unterrichts
7.2.1 Traditioneller Frontalunterricht
7.2.2 Direkte Instruktion
7.2.3 Gruppenunterricht als (Klein-) Gruppenarbeit
7.2.4 Partnerarbeit
7.2.5 Einzelarbeit
8 Aktuelle Unterrichtskonzeptionen
8.1 Ansätze zur Reform der Pädagogik
8.1.1 Reformpädagogik im Abriss
8.1.2 Ausgewählte staatlich genehmigte Ersatzschulen
8.1.3 Konstruktivismus
8.1.4 Kritik an der Reformpädagogik
8.2 Handlungsorientierung und fächerverbindendes Unterrichten
8.3 Offener Unterricht
8.3.1 Materialgeleitete Freiarbeit
8.3.2 Arbeit mit Tages- und Wochenplänen
8.3.3 Lernzirkel
8.3.4 Lerntheke
8.3.5 Lernen mit Arbeitsmaterial / Neuen Medien
8.3.6 Expertenarbeit
8.4 Selbstorganisiertes Lernen (SoL)
8.5 Lernen durch Lehren (LdL)
8.5.1 Zur Geschichte des LdL-Projekts
8.5.2 Wie funktioniert die Methode LdL konkret?
8.5.3 Anthropologische Grundlagen und übergreifende Lernziele
8.5.4 Was unterscheidet LdL von anderen „neuen“ Unterrichtsformen?
8.6 Erlebnispädagogik
8.7 Kompetenzorientierung
8.7.1 Veränderte Aufgabenkultur
8.7.2 PROJEKTpräsentation
8.7.3 KOMPASS
8.8 MINT 21
8.9 Bilingualer Sachfachunterricht
8.10 Spielerische Formen
8.10.1 Merkmale des Spielens
8.10.2 Spielerische Formen im Unterricht
8.10.3 Funktionen des Spielens im Unterricht
8.10.4 Darstellendes Spiel – Beitrag zur Schulkultur
9 Maßnahmen zur Erfolgssicherung
9.1 Ergebnis und Erfolgssicherung
9.2 Pädagogisches Diagnostizieren
9.3 Bedeutung der Heftführung
9.4 Hausaufgaben
9.4.1 Begriff und schulrechtliche Grundlage
9.4.2 Pro und kontra Hausaufgaben
9.4.3 Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis
9.5 Feedback-Kultur
9.5.1 Schüler-Feedback
9.5.2 Lehrer-Feedback
9.6 Lernen lernen
9.6.1 Mythen der Pädagogik
9.6.2 Fahrplan für erfolgreiches Lernen
10 Leistung
10.1 Leistung im schulischen Kontext
10.2 Bedingungsfaktoren der Schülerleistung
10.3 Funktion von Leistungsmessung
10.4 Pädagogische Einschätzung des Leistungsprinzips
10.5 Gestaltung von Leistungsnachweisen
10.6 Formen alternativer Leistungsmessung
10.7 Schwierigkeiten der Leistungsmessung und -beurteilung
10.8 Schul- und Prüfungsangst
11 Medien im Unterricht
11.1 Mediendidaktik
11.2 Medienerziehung
11.3 „Neue“ Medien und deren pädagogischer Mehrwert
11.4 Digitales Lernen
11.4.1 Das „wischende Klassenzimmer“
11.4.2 Flipped Classroom
11.5 Medienrecht
12 Qualitätssicherung
12.1 Innere Schulentwicklung – Pädagogisches Profil
12.2 Organisationsentwicklung
12.3 Personalentwicklung
12.4 Entwicklung von Unterricht und Erziehung
12.5 Prozessqualität Schule
12.6 Evaluation
12.6.1 Externe Evaluation
12.6.2 Interne Evaluation
13 Hausarbeit in Pädagogik (§ 18 LPO II)
13.1 Lehramtsprüfungsordnung II
13.2 Grundsätzliche Aspekte
13.2.1 Erteilung des Themas
13.2.2 Zeitlicher und inhaltlicher Umfang
13.2.3 Erklärungen
13.2.4 Erhebungen
13.3 Die schriftliche Hausarbeit
13.3.1 Kriterien
13.3.2 Mögliche Themenfelder
13.3.3 Arbeitsplanung
13.3.4 Recherchieren
13.3.5 Äußere Form
13.3.6 Gliederung
13.3.7 Sprachliche Gestaltung
13.3.8 Überprüfen der Hausarbeit
13.4 Die Bewertung der schriftlichen Hausarbeit
13.4.1 Beurteilung der schriftlichen Hausarbeit
13.4.2 Wichtige Beurteilungskriterien
14 Vorbereitung zum Kolloquium (§ 19 LPO II)
14.1 Lehramtsprüfungsordnung II
14.2 Anweisungen zum Studienseminar für das Lehramt an Realschulen
14.3 Notenbildung und Leistungsbewertung
14.4 Kolloquiumstraining
14.5 „Baukastensystem“ zu Übungszwecken
15 Anhang
15.1 Kompetenzraster Bilingualer Sachfachunterricht
15.2 Sonstiges Bilingualer Sachfachunterricht